Tafelbilder – Beispiele (S. 74, 80)
  
      Tafelbild 1 | 
	  Tafelbild 2 | 
   
  
      Tafelbild 3 | 
      Tafelbild 4 | 
   
  
    Die oben abgebildeten Beispiele für Tafelbilder aus Gerhard Henschels Buch "Die wirrsten Grafiken der 
	Welt" haben alle eines gemeinsam, nämlich, dass ihre Aussagekraft gleich null ist, da man eigentlich so gut wie nichts
	darauf erkennen kann. Das liegt zu einem Großteil daran, dass die Schrift vollkommen unleserlich ist. Durch die Verwendung
	von Druckschrift (wie in den beiden Beispielen unten) könnte man zumindest dieses Problem schon einmal lösen.
  
	In den ersten beiden Bildern werden Farben verwendet, die aber eigentlich keine Bedeutung haben (also keine hervorhebende Funktion
	erfüllen) und es gibt auch keine wirkliche räumliche Anordnung. Eine Überschrift ist ebenfalls nicht vorhanden. 
	In Bild 3 und 4 ist zwar eine ungefähr symmetrische Aufteilung vorhanden, jedoch wurde der benötigte Platz unterschätzt 
	und die Elemente überschneiden sich, wodurch ein einziges Chaos entsteht. | 
   
 
Tafelbilder – weitere Beispiele
  
      Tafelbild 5 | 
      Tafelbild 6 | 
   
  
    Die obigen Bilder sind Tafelbilder, die schon eher die Richtlinien für ein übersichtliches und gut strukturiertes
    Schau- bzw. Tafelbild erfüllen. 
    Sie sind mit einer Überschrift versehen. Verwendete Farben sind bedacht gewählt (in Bild 5, um die Titel hervorzuheben,
    in Bild 6, um eine Zusammengeörigkeit darzustellen). Es wird Druckschrift verwendet, wodurch eine gute Lesbarkeit erzielt wird.
    Außerdem sind sie klar gegliedert und gut nachvollziehbar.
	 | 
   
   |